ICON_Struckturformeln_PBT
Polymere

Polybutylenterephthalat

Wird für Anwendungen ein Werkstoff mit hoher Festigkeit, guter Dimensionsstabilität, geringem Verschleiß und guter Chemikalienbeständigkeit benötigt, ist Polybutylenterephthalat (PBT) die richtige Wahl.

PBT-header

Kurzzeichen

PBT

Summenformel

C12H12O4

CAS-Nr.

24968-12-5

Allgemeine Beschreibung

Polybutylenterephthalat (PBT) ist ein teilkristalliner Kunststoff aus der Polyestergruppe, der durch mechanische Festigkeit, chemische Beständigkeit und thermische Stabilität überzeugt. Aufgrund seiner schnellen Kristallisation eignet sich PBT hervorragend für das Spritzgussverfahren und ist in der Automobil- und Elektronikindustrie weit verbreitet. Die geringe Feuchtigkeitsaufnahme des Materials sorgt für hohe Maßhaltigkeit und Isolationsfähigkeit, während seine chemische Widerstandsfähigkeit Schutz gegen aggressive Stoffe wie Säuren, Öle und Lösungsmittel bietet.

Im Vergleich zu Polyethylenterephthalat (PET) zeichnet sich PBT durch eine effizientere Verarbeitung im Spritzguss aus, was auf seine schnellere Kristallisation zurückzuführen ist. Seine niedrige Schwindung und Verschleißfestigkeit sorgen für langlebige Produkte, die in anspruchsvollen technischen Anwendungen verwendet werden. Die zahlreichen modifizierten Varianten von PBT, darunter flammhemmend oder schlagzäh, ermöglichen spezifische Einsatzlösungen und erweitern die Vielseitigkeit dieses Materials für unterschiedliche industrielle Anforderungen.

PBT bietet

water-light

Geringe Feuchtigkeitsaufnahme

Ideal für Anwendungen, die eine hohe Maßhaltigkeit erfordern.

Chemische Bestaedigkeit

Hohe chemische Widerstandsfähigkeit

Beständig gegen viele Lösemittel, Säuren und Öle.

Mechanische Eigenschaften

Ausgezeichnete mechanische Eigenschaften

Hohe Festigkeit und Abriebfestigkeit bei gleichzeitig guter Schlagzähigkeit.

UNSERE PBT-PRODUKTE IM ÜBERBLICK

Eigenschaften von PBT

Thermische Eigenschaften

Polybutylenterephthalat bietet eine beeindruckende Beständigkeit gegenüber temperaturextremen Bedingungen. Der Kunststoff ist kurzzeitig hitzebeständig und kann Temperaturen von bis zu 150 °C aushalten. Die Glasübergangstemperatur liegt bei ungefähr 60 °C, während die Langzeitwärmeformbeständigkeit zwischen 100 und 120 °C liegt. Bei extremen Anforderungen kann PBT Temperaturen bis zu 200 °C ertragen, was ihn ideal für hitzebeständige Anwendungen macht. Spezifische PBT-Typen, die für den Lebensmittelkontakt zugelassen sind, eröffnen Einsatzmöglichkeiten in Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschinen und Toastern.

Mechanische Eigenschaften

Die mechanische Stabilität von PBT kann als herausragend bezeichnet werden. Es ist bekannt für seine hohe Festigkeit und Dimensionsstabilität, gepaart mit einer niedrigen Wärmeausdehnung. Die Kriechneigung des Materials ist äußerst gering, was zur Langlebigkeit von Produkten beiträgt. Der Werkstoff hat eine hervorragende Schlagzähigkeit, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, was ihn ideal für Anwendungen in kühlen Umgebungen macht. PBT bietet zudem ein exzellentes Gleitverhalten und ist äußerst verschleißfest, was ihn perfekt macht für den Einsatz in technischen Komponenten wie Gleit- und Rollenlager.

Chemische Eigenschaften

Eine der bemerkenswertesten Qualitäten von Polybutylenterephthalat ist seine chemische Widerstandsfähigkeit. Dieser Kunststoff zeigt sich äußerst robust gegenüber einer Vielzahl von chemischen Stoffen, einschließlich Säuren, Ölen und Lösungsmitteln. PBT's geringe Feuchtigkeitsaufnahme trägt zur langfristigen Beständigkeit in Außenanwendungen bei. Es ist gut gegen Witterungseinflüsse geschützt, was seine Einsatzmöglichkeiten in der Außenanwendung erweitert. Diese chemischen Eigenschaften machen PBT zu einer ausgezeichneten Wahl für technische Anwendungen, bei denen chemische Beständigkeit erforderlich ist.

Spezifische Eigenschaften

PBT besitzt hervorragende elektrische Isolatoreigenschaften, was ihn besonders wertvoll in der Elektrotechnik macht. Die Stabilität seines elektrischen Widerstands wird kaum durch Wasseraufnahme, Temperatur oder Frequenz beeinflusst, was ihn ideal für den Einsatz in elektrischen Komponenten macht. Der teilkristalline Thermoplast hat gegenüber PET den Vorteil einer höheren Verarbeitungseffizienz, da er sich einfacher für das Spritzgießen eignet.

Verarbeitungshinweise

Anwendungsgebiete PBT

Automobilindustrie: Polybutylenterephthalat (PBT) wird in der Automobilindustrie verwendet für Bauteile wie Gleit- und Rollenlager, Ventilteile und Pumpengehäuse. Seine hohe mechanische Festigkeit und Dimensionsstabilität sowie seine geringe Feuchtigkeitsaufnahme machen es ideal für präzise und zuverlässige Komponenten. Außerdem bietet PBT hervorragende Chemikalienresistenz gegen Öle und Lösungsmittel, die in Automobilanwendungen oft vorkommen.

Elektronikindustrie: In der Elektronikindustrie ist PBT die erste Wahl für elektrische Steckerleisten und Gehäusen. Dank seiner ausgezeichneten elektrischen Isolierungseigenschaften bleibt die Leistung stabil, selbst unter wechselnden Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Die Hitzebeständigkeit von PBT ist ideal für die Wärmeableitung in empfindlichen elektronischen Geräten.

Haushaltsgeräte: PBT ist in Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschinen, Haartrockner und Toastern ein beliebtes Material. Die thermische Beständigkeit und Schlagzähigkeit sind entscheidend für die Robustheit und Langlebigkeit im täglichen Gebrauch. Aufgrund seiner Beständigkeit gegen heißes Wasser und der Zulassung für Lebensmittelkontakt, eignet sich PBT perfekt für Geräte, die regelmäßig mit Lebensmitteln und Wasser in Kontakt sind.

Background Image

KONTAKT

Haben Sie Fragen zu PBT?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Zum Kontakt