
Langfaserverstärkte Compounds
Langfaserverstärkte Compounds (LFT) sind Thermoplaste mit eingearbeiteten Verstärkungsfasern, die sich aufgrund der größeren Faserlänge durch eine geringe Kriechneigung und außergewöhnlich hohe Schlagzähigkeit bzw. Energieaufnahme auszeichnen.

Kurzzeichen
LFRT
Summenformel
-
CAS-Nr.
-
Allgemeine Beschreibung
Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) sind Verbundmaterialien, die durch die Integration von Verstärkungsfasern mit einer Länge über 10 Millimeter ihre hohe spezifische Steifigkeit und geringes Gewicht erreichen. Diese Eigenschaften machen LFT besonders attraktiv für Anwendungen im Automobil- und Flugzeugbau, wo Gewichtseinsparung und Belastungsfähigkeit wichtig sind. Der Herstellungsprozess, typischerweise mittels Pultrusion, sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Fasern und optimiert die Festigkeit und Stabilität der Endprodukte.
Ein weiterer Vorteil von LFT ist ihre gute Recyclingfähigkeit. Im Vergleich zu faserverstärkten Duromeren bieten sie eine höhere Zähigkeit, niedrigere Zykluszeiten und eine nahezu unbegrenzte Lagerfähigkeit, was sie zu einer nachhaltigen Wahl für industrielle Anwendungen macht. Ihre Kombination aus Ökonomie und Umweltverträglichkeit führt zu wachsender Popularität in Branchen mit hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsansprüchen.
LFT bieten
Hervorragende Schlagzähigkeit
Dank der langen Fasern bieten LFT eine beeindruckende Energieaufnahme und Bruchzähigkeit.
Geringe Kriechneigung
Diese Compounds behalten ihre Strukturintegrität unter langfristiger Belastung und hohen Temperaturen bei.
Gute Rezyklierbarkeit
LFT können schnell verarbeitet werden und sind umweltfreundlich, da sie problemlos recycelt werden können.
Eigenschaften von LFT
Thermische Eigenschaften
Langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT) sind bekannt für ihre hohe thermische Stabilität. Diese Materialien können extremen Temperaturen über längere Zeiträume standhalten, ohne ihre Materialleistung einzubüßen. Solch eine thermische Beständigkeit macht sie ideal für Anwendungen, die unter extremen thermischen Bedingungen erfolgen, wie etwa in der Automobilindustrie, wo Komponenten oft großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Der Temperaturbereich, über den die Eigenschaften von LFT stabil bleiben, ist beträchtlich, was eine konstante und zuverlässige Performance in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen gewährleistet. Diese Adaptabilität zeichnet LFT als robustes Material aus, das für eine Vielzahl von thermischen Herausforderungen geeignet ist und vor allem in Branchen mit hohen Anforderungen an die thermische Leistungsfähigkeit eingesetzt wird.
Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften von langfaserverstärkten Thermoplasten sind ebenfalls beeindruckend. Sie bieten Festigkeit bei einem sehr geringen Gewicht, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für tragende Anwendungen macht. Durch diese Kombination kann strukturelle Integrität erreicht werden, ohne dass das Gewicht signifikant erhöht wird, was besonders im Flugzeugbau oder bei der Konstruktion von Fahrzeugen wichtig ist. Ein weiterer unverzichtbarer Vorteil ist ihre geringe Kriechneigung, die bedeutet, dass diese Materialien unter Dauerlast minimal verändert werden. Diese Eigenschaft prädestiniert LFT für dauerhafte Anwendungen, bei denen langfristige Formstabilität entscheidend ist. Ihre Fähigkeit, mechanische Belastungen über Zeit hinweg zu widerstehen, macht sie zu einem bevorzugten Material in technisch anspruchsvollen Einsatzbereichen.
Chemische Eigenschaften
Langfaserverstärkte Thermoplaste bieten bemerkenswerte chemische Beständigkeit. Sie sind besonders unempfindlich gegenüber Schmiermitteln, Kraftstoffen und anderen chemischen Einflüssen, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für die Anwendung unter anspruchsvollen chemischen Umgebungen macht. Zudem zeigen sie eine starke Umweltresistenz, insbesondere gegen korrosive Einflüsse wie Salzwasser. Diese Eigenschaften machen LFT ideal für den Einsatz im Automobil- und Flugzeugbau, wo Materialien oft extremen Umweltbedingungen ausgesetzt sind. Ihre Beständigkeit unter solchen Einflüssen ermöglicht eine lange Lebensdauer und konstante Leistung, die für langlebige industrielle Anwendungen entscheidend ist.
Spezifische Eigenschaften
Neben den thermischen, mechanischen und chemischen Vorteilen bieten langfaserverstärkte Thermoplaste spezifische Eigenschaften, die ihre Anwendung in der Elektronik unterstützen. Besonders glasfaserverstärkte Varianten stellen eine hervorragende elektrische Isolationswirkung bereit, was sie für elektrische Anwendungen geeignet macht. Diese Fähigkeit, eine gute elektrische Isolation zu gewährleisten, ist besonders wichtig in Bereichen, in denen mechanische Belastungen hoch sind. Darüber hinaus sind sie kurzschlussfest, was ihre Anwendung in verschiedenen Spannungsbereichen unterstützt. Diese spezifischen elektrischen Eigenschaften erweitern das Einsatzspektrum von LFT und machen sie ideal für hochgradig spezialisierte technische Anwendungen.
Anwendungsgebiete von LFT
Automobilindustrie: In der Automobilindustrie sind langfaserverstärkte Thermoplaste zentrale Materialien für die Herstellung von Strukturkomponenten, die strenge Qualitätsanforderungen erfüllen müssen. Ein wesentliches Einsatzgebiet sind Instrumententafeln, die durch die hohe Schlagzähigkeit und Festigkeit von LFT sowohl Sicherheit als auch Ästhetik gewährleisten. Ebenso finden sie Verwendung in Türverkleidungen, die konstanten mechanischen Belastungen standhalten müssen. Diese Bauteile profitieren besonders von der Integration langer Fasern, die das Gewicht minimieren und die Kriechneigung verringern, wodurch sie ihre Formstabilität über lange Zeiträume beibehalten. Aufgrund dieser Eigenschaften und der guten Recyclingfähigkeit stellen LFT eine kosteneffiziente und nachhaltige Wahl für Automobilhersteller dar, die immer häufiger Wert auf Materialien legen, die sowohl die Umweltbilanz als auch die Leistung verbessern.
Flugzeugbau: Im Flugzeugbau sind LFT wegen ihrer leichten und dennoch robusten Eigenschaften sehr geschätzt. Das geringe Gewicht der Thermoplaste trägt entscheidend zur Effizienzsteigerung bei, indem es Gewichtseinsparungen ermöglicht, die den Treibstoffverbrauch reduzieren und die Reichweite von Flugzeugen erhöhen. Die Widerstandsfähigkeit von LFT gegen physikalische Belastungen und ihre Fähigkeit, unter extremen Temperaturschwankungen konstant leistungsfähig zu bleiben, machen sie ideal für den Einsatz in kritischen Flugzeugkomponenten. Dies umfasst sowohl strukturelle Bestandteile als auch interne Bauteile, die hohen Anforderungen an thermische und mechanische Stabilität genügen müssen. Somit bieten LFT eine Lösung für die Luftfahrtindustrie, um die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit ihrer Flotten zu verbessern, indem sie auf Materialien setzen, die leicht und dennoch widerstandsfähig sind.
Anwendungen unter extremen Bedingungen: Darüber hinaus sind langfaserverstärkte Thermoplaste hervorragend geeignet für Anwendungen, die unter extremen Bedingungen stattfinden, sei es bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen oder in chemisch anspruchsvollen Umgebungen. Ihre chemische Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Substanzen, einschließlich Salzwasser, Kraftstoffen und Schmiermitteln, macht sie unverzichtbar in Bereichen wie Offshore-Industrien oder chemischen Anlagen, wo Materialien oft korrosiven und belastenden Bedingungen ausgesetzt sind. Dank ihrer thermischen Stabilität und chemischen Widerstandsfähigkeit können LFT in Umfeld eingesetzt werden, in denen konstante Leistung und Widerstandsfähigkeit gegen Umweltstress entscheidend sind. Diese Merkmale machen langfaserverstärkte Thermoplaste zu einer bevorzugten Wahl für Industrieanwendungen, die hohe Performance und Zuverlässigkeit unter den anspruchsvollsten Bedingungen erfordern
